Ab sofort Härtefallhilfen für Kitas und Kultur!

Petra Guttenberger, Landtagsabgeordnete der CSU, teilt mit, dass sowohl für Kitas,

als auch für Kultureinrichtungen ab sofort Energiehärtefallbeihilfen beantragt werden können.

Damit soll den gestiegenen Energiepreisen Rechnung getragen werden, die teilweise zu einer exorbitanten Steigerung der Gebühren für die Eltern führen würden.

Es stehen mehr als 40 Millionen Euro für die Kita-Härtefallhilfen bereit, um die Entlastungsmaßnahmen des Bundes zu ergänzen.

Bewerbung immaterielles Kulturerbe startet!

Petra Guttenberger teilt mit, dass vom 01. April bis zum 31. Oktober 2023 für in Bayern ansässige Träger kultureller Ausdrucksformen die Möglichkeit besteht, sich um eine Aufnahme in das Register des immateriellen Kulturerbes zu bewerben.

 

Frauen und Mädchen vor weiblicher Genitalverstümmelung besser schützen

Petra Guttenberger teilt mit, dass weltweit mehr als 2 Mio. Mädchen und Frauen durch Beschneidungen verstümmelt sind.

„Deshalb haben wir ein Antragspaket auf den Weg gebracht, um Mädchen und Frauen hier besser vor dieser grausamen und durch nichts zu rechtfertigenden Tat zu schützen und die medizinische Versorgung deutlich zu verbessern“, betont Guttenberger.

„Als integrationspolitische Sprecherin der CSU-Landtagsfraktion ist es mir ein besonderes Anliegen, alles zu tun, dass diese Menschenrechtsverletzung ein für alle Mal unterbunden wird“.

 

Der Landesentwicklungsplan muss die Grundversorgung für die Menschen in ganz Bayern sicherstellen

Petra Guttenberger begrüßt den vorliegenden Fortschreibungsentwurf, der ganz bewusst die verlässlichen Rahmenbedingungen schafft, aber Kommunen nicht bevormundet.

Der Landesentwicklungsplan legt die Grundzüge der anzustrebenden räumlichen Ordnung und Entwicklung in Bayern fest. Er stellt Spielregeln dafür auf, wo im begrenzten Raum welche Nutzungen unter welchen Voraussetzungen zulässig sind.

Der Wettbewerb „Deutschlands beliebteste Pflegeprofis“ ist gestartet

Petra Guttenberger verweist auf den derzeitigen Bundeswettbewerb, bei dem die besten Pflegeprofis ausgezeichnet werden.

Die Pflegeprofis können von Patientinnen und Patienten, Pflegebedürftigen und deren Angehörigen, Kolleginnen und Kollegen sowie Freundinnen und Freunden und natürlich auch von politischen Mandatsträgerinnen und Mandatsträgern nominiert werden.

27. IHK-Gründerpreis Mittelfranken ist gestartet

Petra Guttenberger weist darauf hin, dass durch die IHK Nürnberg für Mittelfranken auch in diesem Jahr wieder ein Gründerpreis an drei junge Unternehmen vergeben wird, die sich durch einen besonderen Markterfolg innerhalb der ersten fünf Jahre auszeichnen.

Arbeitsplätze und wirtschaftliche Fortentwicklung sind ohne mutige Menschen, die ihr Schicksal in die Hand nehmen und selbst eine Firma gründen, nicht vorstellbar. Umso wichtiger ist es, diese erfolgreichen Unternehmerinnen und Unternehmer immer wieder ins Rampenlicht zu stellen.

Der schleichenden Deindustrialisierung entgegenwirken

Petra Guttenberger zeigt sich sehr besorgt angesichts der Konjunkturumfrage der bayerischen Industrie- und Handelskammern.

Die Umfrage zeigt, dass rund 2/3 der Unternehmen die Energie- und Rohstoffpreise als größte Risiken in den kommenden 12 Monaten sehen.

Holz und Pellets

Petra Guttenberger unterstützt gemeinsam mit den Landtagsabgeordneten von CSU und Freien Wählern eine Aufforderung an den von der Ampel regierten Bund, auch tatsächlich die zugesagten Hilfen für Menschen, die mit Holz oder Pellet heizen, fließen zu lassen.

In den von der Ampelregierung verkündeten Härtefallhilfen war eine Unterstützung für Menschen, die mit Holz und Pellets heizen, festgelegt worden.

Initiative für die Pflege

Petra Guttenberger unterstützt das Antragspaket ihrer Fraktion, um die Zahl der Fachkräfte in der Pflege deutlich zu erhöhen. 

Auch in Fürth gibt es verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten im Pflegebereich und dennoch herrscht leider auch vor Ort in diesem Bereich Mangel. "Ich bin der festen Überzeugung, dass sich die Zahl der Fachkräfte in der Pflege deutlich erhöhen lässt, wenn zum einen die vielen positiven Aspekte dieses Berufes in den Vordergrund gerückt werden und vor allem die Arbeits- und Lebensbedingungen für die Pflegekräfte verbessert werden."

Kostenlose Meisterfortbildung ab 2024

Petra Guttenberger, Landtagsabgeordnete der CSU und langjährige Dozentin an der Staatlichen Schule für Agrarwirtschaft, einer Einrichtung, die zu Meister/ Meisterin im Gartenbau führt, freut sich, dass nach intensiver Diskussion CSU/ FW nunmehr ein klares Zeichen für die berufliche Bildung und die Gleichbehandlung von Hochschul- und Meisterausbildung setzen.

Arbeitsweltbezogene Jugendsozialarbeit wird fortgeführt

Petra Guttenberger, Landtagsabgeordnete der CSU, freut sich sehr, dass die Arbeitsweltbezogene Jugendsozialarbeit im Rahmen eines Förderprogramms vom Freistaats Bayerns über Fraktionsinitiativen der CSU und der FREIEN WÄHLER auch künftig fortgeführt wird.
 

Ausschreibung für den Bürgerpreis 2023 ist gestartet!

Petra Guttenberger teilt mit, dass die Ausschreibung für den diesjährigen Bürgerpreis des Bayerischen Landtags gestartet ist.

Unter dem Motto „Lichtblickmacher – Ehrenamtliches Engagement für die psychische Gesundheit“ wird auch dieses Jahr wieder herausragendes ehrenamtliches Engagement im Freistaat gewürdigt.

 

Die Ausschreibung für den Bayerischen Integrationspreis 2023 ist gestartet!

Petra Guttenberger weist darauf hin, dass auch 2023 wieder der Bayerische Integrationspreis ausgelobt wird.

In diesem Jahr steht er unter dem Motto „Integration in der Freizeit – gemeinsame Hobbys verbinden“.

Bis zum 17. Februar 2023 können sich Vereine und Institutionen sowie Einzelpersonen um diesen Preis bewerben, die sich für die Freizeitgestaltung von Menschen mit Migrationshintergrund in Bayern einsetzen.

Winterklausurtagung der CSU-Landtagsfraktion in Kloster Banz

Bayern 2030: Die Zukunft beginnt jetzt - Klausurtagung der CSU-Landtagsfraktion in Kloster Banz.

Wie können wir die aktuellen Herausforderungen zu Chancen für unser Land machen? Wie müssen wir unsere Innovationspolitik gestalten, damit wir bei Forschung und Entwicklung auch in Zukunft zu den Besten der Welt zu gehören? Welche neuen Ansätze gibt es, um die Energiekrise zu bewältigen? Und inwiefern beeinflusst die aktuelle außenpolitische Lage das Sicherheitsgefühl auch hier bei uns im Freistaat?

Zu all diesen und weiteren Themen diskutierte die CSU-Landtagsfraktion unter dem Motto „Bayern 2030: Die Zukunft beginnt jetzt!“ im Rahmen ihrer traditionellen Winterklausurtagung mit hochkarätigen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft in Kloster Banz.

Weitere Informationen, die Grundsatzrede von Ministerpräsident Dr. Markus Söder, sowie die Resolutionen können unter dem Link Klausurtagung in Kloster Banz abgerufen werden.